Über mich

Die Digitalisierung ist zu einem natürlichen Begleiter unseres Lebens geworden und verändert unsere Arbeits-, Lern- und Lebensweise kontinuierlich. Die künstliche Intelligenz löst eine neue technologische Revolution aus und wirft Fragen nach der Zukunft unserer Arbeitsplätze auf.

Du möchtest dir eine neue Fähigkeit aneignen, bist aber nicht sicher, wo Du anfangen sollst.

Du willst einen (neuen) Beruf ergreifen, bist aber nicht sicher, ob er zukunftssicher ist.

Oder Du möchtest dich einfach besser in der digitalen Welt zurechtfinden.

Diese Seite hilft dir dabei.

Ich bin Dr. Marija Stambolieva und ich befähige Menschen, sich besser auf die Zukunft vorzubereiten. Seit vielen Jahren untersuchte ich den digitalen Wandel in der Industrie und entwickelte Antworten für das Lernen und das Arbeiten der Zukunft. Ich unterstütze Organisationen und Unternehmen, sich bei Zukunftsthemen wie Datenkompetenz und IT-Security strategisch zu positionieren.

Unter Meine Ressourcen findest Du meine veröffentlichte Forschung zum sozialen und digitalen Wandel sowie meine Arbeit an digitalen Werkzeugen zur Förderung des Lern- und Studienerfolgs.

Unter Lernressourcen habe ich nützliche Links gesammelt, die auf verschiedene Lernplattformen verweisen.

Weitere Expertise:

…Fördermitglied von Wikimedia Deutschland

…Unterzeichnerin der Data-Literacy-Charta

…Instruktorin & Semester Champion (2020) im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens, Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk

…Mitstreiterin für eine friedliche, gerechte und nachhaltige Zukunft im Responsible Leaders Network der BMW-Stiftung

…Ansprechpartnerin zum Thema „Mensch 4.0: Lernen, Arbeiten, Führen“ im Kompetenzzentrum Industrie 4.0 der Hochschule Osnabrück (bis 2021)

…Gutachterin für das Peer-Review Verfahren im Re-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. (bis 2019)

Jurorin für den Deutschen Studienpreis Projektmanagement (2017)

…Youth- & Studentaktivistin: ich war gewählte Vertretrin im Europarat (2006-2008), im europäischen Jugendforum (2005-2008) und in der europäischen Studentenunion (2005).